Besonderheiten


Deutsch als Zweitsprache (DaZ)


Alle Schüler erhalten in den Klassen 1 bis 3 eine besondere Sprachförderung. Sechs bis höchstens zehn Schüler einer Klasse werden zusätzlich 2 Std. die Woche sprachlich gefördert. Im DaZ-Unterricht lernen die Schüler viele neue Begriffe kennen. Sie lernen, die Artikel, Pronomen und Präpositionen richtig zu gebrauchen und üben sich in der Satzbildung. Dies geschieht überwiegend mündlich und spielerisch, damit die Schüler gute Deutschkenntnisse erwerben.


Türkischunterricht


Seit Beginn der Schule wird in jeder Klasse 2 Stunden Türkischunterricht für Muttersprachler auf freiwilliger Basis angeboten.


Ziele des Unterrichts sind:

  • Das Erlernen des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs
  • Einfache Texte lesen, verstehen und selber schreiben
  • Gespräche führen, sich grammatikalisch richtig ausdrücken, mit einem großen Wortschatz
  • Sachtexte verstehen und kommunikative Mittel nutzen

Arabischunterricht


Die Erteilung des Arabischunterrichts fing mit der Gründung der Islamischen Grundschule 1989 als ein Teil des Religionsunterrichts an.

1996 wurde der Unterricht, "Arabisch für Muttersprachler", eingeführt. Dieser Unterricht ist auf freiwilliger Basis und wird in allen 6 Klassen angeboten. In jeder Klasse wird 2 Stunden wöchentlich Arabischunterricht erteilt.
Das Ziel dieses Unterrichts ist, dass die Schüler mit arabischer Muttersprache nach 6 Jahren in der Lage sind, arabische Sätze und Texte zu lesen und zu verstehen. Sie erhalten Kenntnis über einfache grammatikalische Regeln und wenden diese in Gesprächen an. Viele Übungen zur Beherrschung der Sprache werden durchgeführt, auch Schreibübungen.


Inhalte des Islamischen Religionsunterrichts


Der islamische Religionsunterricht beinhaltet Lernziele, bei denen Konsens in den Rechtsschulen besteht und sie können so von allen Muslimen akzeptiert werden.

  1. Erwerb von religiösem Grundwissen
  2. Islamische Werteerziehung
  3. Dialogfähigkeit mit Andersdenkenden, ab Klasse 4


Lerninhalte
Die Lerninhalte bauen aufeinander auf und erfahren in den einzelnen Klassenstufen eine Erweiterung und Vertiefung. In jeder Schulstufe werden im Ramadan, dieser besondere Monat und die islamischen Feste thematisch behandelt, ebenfalls wird das islamische rituelle Gebet in jedem Schuljahr vermittelt und vertieft.


Klasse 1:
ALLAH (T) und ich; Erlernen und Einüben des rituellen Gebets und einiger Bittgebete; die Prophetengeschichten von Adam a.s. bis Yusuf (Josef) a.s.; islamisches Verhalten: Geduld, Wahrheitsliebe, Dankbarkeit, Respekt.
Suren: al-fatiha, al-ihlas al-falaq, an-nas, al-baqara Vers 255.


Klasse 2:
Unser Islam: die fünf „Säulen“, unser Iman, die sechs Glaubensgrundsätze; arabische Alphabetisierung; muslimische Verhaltensweisen: Achtsamkeit, Höflichkeit, Mut, Erlaubtes und Verbotenes; Prophetengeschichten von Musa (Mose) a.s. bis `Isa (Jesus) a.s. Einführung des Dialogs mit Andersgläubigen.
Suren: al-ma'un, al-baqara Vers 285, al-`asr, al-kautar.


Klasse 3:
Die Biographie Muhammads (s.a.s). bis zur Hi?ra und sein vorbildliches Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen; islamisches Verhalten: Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Empathie; Dialog mit Andersgläubigen; Vertiefung der arabischen Alphabetisierung; Koran lesen, selbständiges Auswendiglernen der Suren und Regeln der Koranrezitation anwenden.
Suren: qurais, al-fil, al-‘alaq, ad-duha, asch-scharh, al-masad, al-kafirun.


Klasse 4:
ALLAHS Schöpfung: sichtbare und unsichtbare Schöpfung, der Mensch als Hal?fa, Leben und Sterben im Islam, Besuch des Islamischen Friedhofs; die Biographie Muhammads (s.a.s.) ab der Hi?ra (Auswanderung nach Mekka); das vorbildliche Verhalten Muhammads gegenüber Muslimen und Nichtmuslimen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Islam und Christentum; Dialog mit Andersgläubigen; Durchlesen des 30. Guz des Korans.
Suren: an-nasr, al-balad, at-tin, asch-schams, al-bayyina, den guzu’ amma ein Mal durchlesen.


Klasse 5:
Islamischen Quellen: Koran und Sunnah, Geschichte der Überlieferung, Einfluss der vier ersten Kalifen bei der Verschriftlichung des Korans; Rechte und Pflichten in der muslimischen Familie; Islamisches Verhalten: Üble Nachrede, Vorurteile, Mobbing, Zivilcourage, Gruppenverhalten, Freunde; Dialog mit Andersgläubigen.
Koranverse und -suren werden zu den Unterrichtsthemen behandelt.


Klasse 6:
Vorbereitung auf die Oberschule, kritische Auseinandersetzung mit islamischen Themen: Grundlagen des Islam, Dialogübungen; Orientierung in der Gesellschaft: soziales Engagement, Kontakt zu Randgruppen; Muslime in der Welt: Vorbilder, Besuch islamischer Institutionen, Verhalten der Muslime in verschiedenen Kulturen; Islamisches Verhalten: Üble Nachrede, Vorurteile, Zivilcourage, Gruppenverhalten, Freunde; Dialog mit Andersgläubigen.
Suren: yasin, erste Seite und Koranverse und -suren zu den Unterrichtsthemen.